Die Welt der Astro-Fotografie

In einer klaren nach unter dem Sternenhimmel schaut man fasziniert zu den Sternen hoch und fragt sich was alles da oben ist. An diesem Abend möchten wir dich mitnehmen und die Faszination der Astro-Fotografie weitergeben. Der Mond, Planeten, Nebel oder sogar ganze Galaxien können wir da oben sehen und mit dem richtigen Material und Wissen fotografieren. Nutze diese Gelegenheit und lerne verschiedene Hilfsmittel und Techniken kennen um selber deine Wunschbilder zu fotografieren.

Für die Astro-Fotografie ist es wichtig, dass diese an einem Ort betrieben wird, wo es so wenig Restlicht (Lichtverschmutzung) wie möglich gibt. Zu diesem Zweck findet der Kurs auf dem Gurnigel im Naturpark Gantrisch statt.

 

Wie kann die Milchstrasse mit weniger Bildrauschen aufgenommen werden? Wie kann diese schön mit der Landschaft kombiniert werden?
Dafür braucht es eine einfache Mitführung. Wir zeigen dir an diesem Abend welche Möglichkeiten es gibt und wie die korrekte Ausrichtung der Montierung gemacht wird.

Für Bilder von Galaxien braucht es auch nicht ein teures Teleskop. Mit einer Spiegelreflex- oder Spiegellosen Systemkamera, einem Teleobjektiv und einer kompakten Astro-Montierung können bereits eindrucksvolle Resultate erreicht werden.

Gerne darfst Du auch mal durch eines der grossen Teleskope schauen und ein Motiv detailliert betrachten.

Teleskope kommen im der professionellen Astro-Fotografie häufig mit gekühlten Spezialkameras zum Einsatz.

Kursinhalt:

  • Wie wird die Milchstrasse mit Mitführung fotografiert
  • Wie wird eine Astro-Montierung ausgerichtet
  • Was ist ein Pol-Sucher
  • Mit welcher Ausrüstung kann was fotografiert werden
  • Aufnahmetechnik mit korrekt belichtetem Histogramm
  • Was ist ein Dark-, Flat-, und Biasbild und warum werden diese aufgezeichnet.
  • Apps und Hilfsmittel für erfolgreiche Astro-Touren

 


Kursanforderung:

Du kannst manuell mit Blende, Verschlusszeit und ISO-Empfindlichkeit fotografieren. Wir empfehlen den Fotografie Grundlagenkurs (Tageskurs)


Benötigte Ausrüstung:

  • Eigene Spiegelreflex- oder Systemkamera mit Objektiv
  • Wenn vorhanden ein Stativ
  • Wenn vorhanden ein Teleobjektiv
  • Warme Kleider! Es wird im Februar auf dieser Höhe kalt sein

Kursleitung:

Ich beobachte sehr gerne den Sternenhimmel! Gerne gebe ich dir Tipps und Tricks weiter.

Patrik Flury

Der Nachthimmel ist faszinierend. Ich freue mich dir Technik und Zubehör für die Astrofotografie zu zeigen.

Patrik Oberlin

Die Welt der Astro-Fotografie

Fotokurs für den Einstieg in die Astro-Fotografie.
In den Korb
  • Beschreibung
Fotokurs für den Einstieg in die Astro-Fotografie.

Kursort:

Für die Astro-Fotografie sind wir auf einen Ort mit geringer Lichtverschmutzung angewiesen. Zu diesem Zweck fahren wir auf den Gurnigel.

Es besteht eine gratis Mitfahrgelegenheit von Herzogenbuchsee auf den Gurnigel.

WICHTIG! FÜR DIE ASTRO-FOTOGRAFIE SIND WIR AUF GUTES WETTER ANGEWIESEN! SOLLTE ES BEWÖLKT SEIN, WIRD DER KURS ABGESAGT. WIR BIETEN EIN VERSCHIEBUNGSDATUM AN.


Zeit und Dauer:

Der Kurs startet um 19.00 Uhr auf dem Gurnigel.
Abfahrt Richtung Gurnigel ist um 17.30 Uhr in Herzogenbuchsee


Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Der Kurs wird mit 5 - 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.


In den Kurskosten enthalten:

  • Kursleitung Patrik Flury und Patrik Oberlin
  • Astromontierungen zum ausprobieren
  • Wärmender Tee und ein Snack
  • Unterlagen mit Tipps und Tricks rund um die Astro-Fotografie